Mai – November 2007
Wissenschaftlichen Leitung: Dr. Cornelia Mensdorff-Pouilly+
Eine moderne Tapisserie mit dem Einhorn von HEIDE PROKSCH
Kaiser Franz Josef, Sisi, der Deutsche Kaiser Wilhelm und einige Kaiser mehr, prominente Hollywood Stars wie Liz Taylor, Ava Gardner, Ginger Rogers oder Musikidole wie die Beatles
konnten im Waldviertler Schloss Ruegers während der Sonderausstellung 2007 HAUTNAH erlebt werden!
Im Rahmen der Ausstellung "Hautnah, Stoffe zum Träumen" wurden nicht nur Textilien gezeigt, die die Haut von Prominenten berührt haben, die Ausstellung versetzte die Besucher in
Staunen. Es wurde eine breite Palette an Kunstwerken aus Stoff sowie Stoff in der Kunst ab dem 17. Jh. bis heute gezeigt – wertvolle französische oder spanische Brokate und Brokatellen,
reichverzierte Kirchengewänder, barocke Spitzen, Mezzaris und die einzigen existierenden Duplikate der Tapisserien de Cluny "LA DAME Á LA LICORNE" (Die Einhorn-Dame). Im 19. Jh. wurden
sie vom französischen Schriftsteller Prosper Merimé entdeckt und wahrscheinlich auf seine Auftrag hin von Klosterfrauen nachgemacht. Von den 6 existierenden Originalen wurden nur 3
dupliziert. In aller Pracht konnte man in Riegersburg diese fantastischen Arbeiten, die 3 der 5 Sinne des Menschen darstellen, HAUTNAH bewundern. Aber auch eine moderne Tapisserie mit
einem Einhorn von HEIDE PROKSCH, Ehefrau des Mitbegründers der Wiener Schule, Peter Proksch, wurde ausgestellt. Darüber hinaus konnten Erzeugungen der letzten Tschechischen Gobelin
Manufaktur bestaunt werden.
Orientalische Werke wie Pitchways aus indischer Seide mit Moghul-Sujets oder Abbildungen des Lebens von Radha und Krishna sowie chinesische Mandarin-Roben und mit Gold bestickte Stoffe wurden ausgestellt.
Mode wird groß geschrieben und keinesfalls durfte somit der Namensvetter der Schlossherrin, Stefano PILATI, fehlen. Er ist einer der erfolgreichsten Designer
weltweit und war "Deus-ex-Machina" von Yves St. Laurent. Auch in Österreich wirkende Modezaren wie Tang de Hoo oder Atil Kotuglu wirkten an der Ausstellung mit. Aufmerksam
erregten die "braven" Dessous der Belle Epoque oder die Taschentüchern einiger "Großen Nasen" dieser Welt – Napoleon I., Prinz-President-Kaiser Napoleon III, Herzogin von Alençon,
Schwester von Kaiserin Sisi, Kaiser Maximilian von Mexiko...
Was wäre die Welt ohne Dekor? Langweilig! Und so wurden auch Theaterdekor, Innenarchitektur und Dekorationen großzügig präsentiert. Die Alt-Österreichische Firma Backhausen partizipierte mit historischen Stoffen wie Entwürfen von Josef Hoffmann, Kolo Moser, Dagobert
Peche, Otto Prutscher als auch modernen und zeitgenössischen Erzeugungen wie Stoffe für die Dänische Königin oder für die Hofburg und für das Schloß Schönbrunn. Das weltberühmte
Einrichtungshaus Pilati Design und Inneneinrichtung aus München war ebenfalls bei der Ausstellung präsent.
Dr. Cornelia Mensdorff-Pouilly, die Kuratorin der Ausstellung und Organisatorin von über 350 nationalen und internationalen Ausstellungen u.a. über Ernst
Fuchs, lud einige zeitgenössische Künstler ein, die den Stoff als Element deren Schaffens verwenden. Einer davon war Rob de Vry, der
ausschließlich Stoffe und Brokate bemalt. Wussten Sie das es auch Skulpturen aus Stoff gibt? Prof. Vesna, eine Koryphäe der zeitgenössischen Textilkunst, stand uns als Partner und
Berater zur Seite. Auch für Liebhaber von Hermès Tüchern war etwas dabei. Ein ganzer Raum war diesen gewidmet. Auch einige Vintage-Modelle konnten bewundert werden.